Erleben Sie den “Mythos Loreley” bei einer nächtlichen Führung durch den Kultur- und Landschaftspark. Ein Glas Wein und stimmungsvolle Live- Musik der Gruppe Ranunculus lassen die alten Geschichten und Sagen lebendig werden.
Wir danken Armin Schaust für die schönen Fotos.
Informationen
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden Für Rollstuhlfahrer geeignet.
Am Schrein der Hl. Hildegard in der Pfarrkirche in Rüdesheim Eibingen treffen wir Schwester Hiltrud von den Benediktinerinnen. Sie nimmt uns mit in die Zeit Hildegards von Bingen. Deren Kräuterwissen, ihre Spiritualität, ihr Leben und Werk sind aktueller denn je und führen viele tausend Menschen jedes Jahr in den Rheingau. Einfühlsam weiß Schwester Hiltrud Momente der Ruhe zu schaffen in einer hektischen Zeit.
Zu Fuß oder mit dem Bus geht es durch die Weinberge in die Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Rüdesheim/Eibingen. Dort lauschen wir der Mittagshore der Nonnen, und besuchen den neu gestalteten großen Klosterladen, der einmalig ist im Rheingau. Herrlich ist von hier auch der Ausblick auf und über den Rhein. Mittagessen, Weinprobe, Kaffeetrinken, Wandern usw. sind in der Abtei selbst möglich oder in Rüdesheim Stadt.
Die Führung kann mit Bus, Bahn, Schiff, und zu Fuß angeboten werden und passt sich den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste an.
Herrlich eine Schifffahrt auf dem Rhein einfach ein „Muß“ Aussteigen wo man möchte, Essen in kleinen Lokalen oder ritterlich auf einer Burg, in einem Winzerhof oder direkt mit Blick auf den Rhein. Burgbesichtigung, Museumsbesuch, Landes und Bundesgartenschauen, bummeln am Rhein und viele mehr bietet ein UNESCO Tag. Zurück geht es mit Schiff, oder Bahn oder Bus.
Informationen
Dieses Programm kann individuell zusammengestellt und gebucht werden.
Ausgerüstet mit mittelalterlichen Holzlaternen geht es mit Beginn der Dunkelheit hinaus auf die Rheinhöhen. Weit schweift der Blick über das nächtliche Tal und wir lauschen den tausend Stimmen der Nacht. Leise und geheimnisvoll klingt die Flöte und die alten Zauberlieder, Sitten und Bräuche einer 3000jährigen Geschichte entstehen wieder aufs Neu.
Die etwas andere Weinprobe. Eine Abendveranstaltung für alle Sinne. Über 2000 Jahre alt ist die Weinkultur hier am Rhein. Kelten, Römer und Germanen waren dem Wein sehr zugetan, die Ritter des Mittelalters waren die Erfinder des Terrassenweinbaues und zahlreich sind die Funde, die den Weingenuss schon lange vor Christi Geburt im heimischen Raum belegen. Mit Geschichten und Geschichtlichem über den Wein, mit interessantem Anschauungsmaterial aus alter Zeit, mit großem Wissen und der Liebe zu ihrer mittelrheinischen Heimat, nimmt Ute Graßmann Sie mit auf eine weinselige, sinnenfrohe Reise.
Wenn dann Edith Frisch mit Ihrer schönen Stimme singt: „Mein Begehr und Wille ist in der Schänk zu sterben“, versteht man den hl. Augustinus, der sagte:
„In vielen Fällen braucht der Mensch den Wein, er stärkt den schwachen Magen, erfrischt die ermatteten Kräfte, verscheucht Trübsal und Traurigkeit… „
Los geht es an der Jugendherberge und nach einem kurzen Gang durch die Metzgergasse und an der Kirche vorbei sind wir schon auf dem Rheinsteig und genießen den herrlichen Blick auf die Dächer von Kaub und ins Tal. Hier beginnt das Naturschutzgebiet „Rheinhänge Kaub bis St. Goarshausen“ Es ist das Kerngebiet des „UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“ und viele seltene Tiere und Pflanzen, allein über 600 Schmetterlingsarten gibt es hier zu entdecken. Anschaulich weiß die Gästebegleiterin über all das zu berichten. So verbindet sich Natur und Kultur, das Wissen über die Heilkräuter und die Geschichten von Land und Leuten zu einer Einheit. Die Königsetappe des Rheinsteigs wird der Abschnitt Kaub – Dörscheid – Loreley – St. Goarshausen auch genannt. In Dörscheid angekommen machen wir an der Grillhütte Rast und verzehren unser Lunchpaket. Hier gibt es ein WC und fließendes Wasser. Auch besteht die Möglichkeit am Lagerfeuer zu grillen, Fußball zu spielen, usw. Am Rande der Dörscheider Heide entlang geht es dann zurück ins Tal und zur Jugendherberge.
Informationen
Dauer: etwa 3 bis 5 Std. Länge: 8 bis 15 km Geschlossenes Schuhwerk
Unsere Wanderung beginnt in der Altstadt von St. Goarshausen. Hier erfahren wir vom Leben der Menschen in einer mittelalterlichen kleinen Stadt am Rhein. Hören vom Salmfang, vom Handel und Wandel im Tal, vom Weinbau und besuchen die kleine Ausstellung im historischen Rathaus. Auf den alten Wegen steigen wir hinauf zur Burg Katz. Unendlich reich waren die Grafen von Katzenelnbogen und Rheinfels und die alte Eibe vor dem Burgtor erzählt wie sie gekämpft, aber auch wie sie gefeiert haben. Über den Ortsteil Heide und die alte ehemalige Keltensiedlung erreichen wir das Besucherzentrum. Wir besuchen die Ausstellung zum Welterbe und den 3D-Film. Weiter geht es zum Felsen der Loreley.
Wer war die Loreley wirklich? Wo kommt sie her? Wie kommt sie auf den Felsen? Was macht sie da?
Wenn man mit der linken Hand über das flammende Herz der Loreley streicht hat man Glück in der Liebe und wenn Mann/Frau sich einmal mit dem goldenen Kamm kämmt, wird Mann/Frau besonders schön…so geht die Mär. Über den Treppenweg geht es dann hinunter zum Rhein und am Ufer entlang zurück nach St. Goarshausen. Viel interessantes Anschauungsmaterial und eine Präsentation zum Anfassen machen diese Führung zu einem einmaligen Erlebnis.
Informationen
Dauer: 5 bis 6 Std. Geeignet für: Erwachsene und Kinder. Für Rollstuhlfahrer nicht geeignet.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung